Freinet-Pädagogik setzt Kooperation und Kommunikation voraus. Damit die Lernenden sich gegenseitig Impulse, Unterstützung und Feedback beim Lernen geben, aber auch sozial interagieren können, sitzen sie in der Regel in Tischgruppen. Häufig werden 4er-Tischgruppen gestellt, die im optimalen Falle aus Einzeltischen bestehen, damit man diese passend zur jeweiligen Lernsituation auch anders zusammen setzen kann. Die Tischgruppen werden meistens über einen gewissen Zeitraum, z.B. von Ferien zu Ferien, in festen Lerngruppen zusammen gestellt. Diese sind häufig sowohl alters- als auch stärkenorientiert –> heterogen zusammen gesetzt.