Glossar

Abschlusskreis

Am Ende einer Lerneinheit setzt sich die Lerngruppe in einen Abschlusskreis. Jede(r) Einzelne nimmt der Reihe nach zum vorausgegangenen Inhalt und / oder zur Gruppenatmosphäre und / oder zum eigenen Befinden bzw. Fortschritt im Lernprozess statt. Häufig wird die Reihenfolge der Beteiligung durch das Herumgeben eines „Sprechsteins“ unterstützt.

Ämter im Gruppen-/Klassenrat

Im Gruppen-/Klassenrat werden verschiedene Aufgaben für einen festgelegten Zeitraum vergeben oder gewählt. Diese Ämter sind z.B. Chef:in / Präsident:in, Protokollant:in, Regelwächter:in, Zeitwächter:in usw. Diese sind unabhängig vom Amt des/der Gruppen-/Klassensprecher:in. Die Ämter dienen dazu, allen die Möglichkeit zu geben, Rollen auszuprobieren und Verantwortung zu übernehmen. Als Hilfe können Ämter doppelt besetzt werden.

Arbeit

Der Begriff der Arbeit ist für die Freinet-Pädagogik von besonderer Bedeutung. Gemeint ist, dass es sich beim Lernen um echte, gesellschaftlich relevante Tätigkeit handelt. Célestin Freinet meint selbstverständlich sinnstiftende Arbeit, in der sich das Individuum verwirklicht. Er grenzt sie bewusst von sinnentleerter Arbeit ab.

Atelier

Ateliers sind zeitlich vorgegebene Workshops, die entweder von Expert:innen angeboten oder als Mitmach-Ateliers ausgeschrieben werden. Wir unterscheiden Langzeitateliers (meist über mehrere Stunden an mehreren Tagen) und Kurzzeitateliers (einmalige Angebote über 1-2 Stunden). In einem Atelier können die Teilnehmenden in einem geschützten Rahmen neue Methoden erproben. Als Atelierthema ist alles möglich: von Theorie bis künstlerisch, von Konzeptentwicklung bis zum freien kreativen Ausdruck.

Ausdrucksspiel

–> Jeux dramatique