Darstellungsformen
–> Präsentation
Darstellungsformen
–> Präsentation
Demokratie
In der Freinet-Pädagogik hat die Demokratie eine zentrale Bedeutung. Mit der Forderung „Den Kindern das Wort zu geben“ verweisen wir darauf, dass jedes Kind und jeder Mensch hat, für sich zu sprechen. Jede(r) gestaltet sein eigenes Lernen von Anfang an aktiv. Der Gruppen-/Klassenrat ist der Ort, wo unterschiedliche Interessen der Lernenden und Lehrenden miteinander ausgehandelt werden. Alle übernehmen Verantwortung für das gemeinsame Lernen.
Dienste
In jeder Gruppe / Klasse gibt es Aufgaben, die der Gemeinschaft dienen, wie z.B. Fegen, Mülldienst, Aufräumdienst, Fenster- und Energiewächter usw. Um die Verantwortung auf jede/n Einzelne(n) zu übertragen, werden diese Aufgaben in Tages- oder Wochendiensten über den Klassen- bzw. Gruppenrat organisiert und die Ausführung reflektiert.
Dokumentation
Dokumentation ist – ebenso wie –> Präsentation – ein Teil des Leistungsbegriffs der Freinet-Pädagogik. Um den Lernprozess mehr in den Fokus zu rücken, werden verschiedene Dokumentationsformen in die Reflexion der Lernleistung einbezogen: von der klassichen Mappe, über Lernberichte und Lerntagebücher bis hin zu Portfolios oder dessen Freinet-Pendent –> Livre de vie.
Drucken -> Siebdruck
Das Drucken ist eine traditionelle Freinet-Methode, mit der Zeitschriften oder Karten als Produkte der Lernenden entstehen. Damit drücken sie sich frei aus und üben sich in handwerklichen Tätigkeiten. Bei Freinet hatte das Setzen von Wörtern beim Drucken eine entscheide Rolle beim Lesen- und Schreibenlernen. Der Arbeitsprozess des Drückens führte dabei automatisch zu einer Kooperation der Lernenden.