Glossar

Kaffee-Plenum

Das Kaffee-Plenum ist eine Form der Selbstorganisation bei Freinet-pädagogischen Treffen, Fortbildungen und Weiterbildungen. Hier wird die Arbeit von Kurzzeit- und Langzeitformen der –> Ateliers vorbereitet und organisatorisch begleitet. Im Sinne der –> Partizipation wird die Leitung des Kaffee-Plenums bewusst von den Organisierenden der Veranstaltung an die Teilnehmenden abgegeben.

Klassenkorrespondenz

Bei der Klassenkorrespondenz tritt eine Schulklasse mit einer anderen in einen regelmäßigen Austausch von Informationen ein.  Der Brief ist die traditionelle Form . E-Mail-Austausch, das Gestalten von Webseiten  oder Blogs sind die modernen Varianten.Die Sozialformen für die Klassenkorrespondenz können folgendermaßen aussehen:Eine Klasse schreibt einer anderen Klasse. Sie stellt sich, ihre Schule, ihre Region und so weiter vor.Kleingruppen aus einer Klasse schreiben einer Kleingruppe einer anderen Klasse.Individuelle Schüler schreiben einem anderen Schüler.

Klassenrat

In Schulen heißt der –> Gruppenrat meistens Klassenrat. Hier werden im Sinne der Eigenverantwortung die Themen, Probleme und Wünsche der Lernenden und Lehrenden miteinander verhandelt. Der Klassenrat findet in der Regel einmal pro Woche statt. Die –> Ämter des Klassenrats werden für bestimmte Zeiten fest vergeben. Die Themen aller werden von den Lernenden mit Leitungsfunktion über die ausgehängte –> Wandzeitung eingebracht. Der Klassenrat ist eines der Grundelemente von heutigen demokratisch aufgestellten Schulen.

Konsensbildung

Ein Konsens ist die Übereinstimmung von Meinungen oder Zielen von zwei oder mehr diskutierenden oder verhandelnden Parteien.Ursprung des Begriffs ist das lateinische consensus (Übereinstimmung, Einhelligkeit).In der Freinet-Pädagogik wird das Erreichen eines Konsens in den Mitbestimmungsgremien (Gruppenrat, Klassenrat, Plenen usw.) angestrebt, da es so meist zu produktiveren Lösungen konmmt. Alle fühlen sich eingebunden.