Glossar

Abschlusskreis

Am Ende einer Lerneinheit setzt sich die Lerngruppe in einen Abschlusskreis. Jede(r) Einzelne nimmt der Reihe nach zum vorausgegangenen Inhalt und / oder zur Gruppenatmosphäre und / oder zum eigenen Befinden bzw. Fortschritt im Lernprozess statt. Häufig wird die Reihenfolge der Beteiligung durch das Herumgeben eines „Sprechsteins“ unterstützt.

Ämter im Gruppen-/Klassenrat

Im Gruppen-/Klassenrat werden verschiedene Aufgaben für einen festgelegten Zeitraum vergeben oder gewählt. Diese Ämter sind z.B. Chef:in / Präsident:in, Protokollant:in, Regelwächter:in, Zeitwächter:in usw. Diese sind unabhängig vom Amt des/der Gruppen-/Klassensprecher:in. Die Ämter dienen dazu, allen die Möglichkeit zu geben, Rollen auszuprobieren und Verantwortung zu übernehmen. Als Hilfe können Ämter doppelt besetzt werden.

Arbeit

Der Begriff der Arbeit ist für die Freinet-Pädagogik von besonderer Bedeutung. Gemeint ist, dass es sich beim Lernen um echte, gesellschaftlich relevante Tätigkeit handelt. Célestin Freinet meint selbstverständlich sinnstiftende Arbeit, in der sich das Individuum verwirklicht. Er grenzt sie bewusst von sinnentleerter Arbeit ab.

Atelier

Ateliers sind zeitlich vorgegebene Workshops, die entweder von Expert:innen angeboten oder als Mitmach-Ateliers ausgeschrieben werden. Wir unterscheiden Langzeitateliers (meist über mehrere Stunden an mehreren Tagen) und Kurzzeitateliers (einmalige Angebote über 1-2 Stunden). In einem Atelier können die Teilnehmenden in einem geschützten Rahmen neue Methoden erproben. Als Atelierthema ist alles möglich: von Theorie bis künstlerisch, von Konzeptentwicklung bis zum freien kreativen Ausdruck.

Ausdrucksspiel

–> Jeux dramatique

Baum der Kompetenzen

Die Idee des Baums der Kompetenzen ist eine ureigene Freinet-Methode, da sie von der Einzigartigkeit eines jeden Menschens ausgeht. Die Personen einer Gruppe / eines Systems (Baumstamm) werden als Blätter an verschiedenen Ästen (Arbeitsgruppen / Abteilungen) dargestellt. Durch verschiedene Symbole oder Begriffe werden die Kompetenzen einer jeden Person sichtbar. Mit dem Baum der Kompetenzen kann die Vielfalt der Expertisen, Kenntnisse und Fähigkeiten in Gruppen sichtbar gemacht werden.

Biographiearbeit

Die Biographiearbeit besteht darin, sich mit dem eigenen Lebenslauf auseinander zu setzen. Viele Menschen verspüren den Wunsch, sich mit Entscheidungen / Erlebnissen des eigenen Lebens nachträglich und aus einer anderen Perspektive zu befassen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit kann persönliche Sicherheit geben und das Selbstvertrauen stärken. Sie hilft, künftige schwierige Situationen besser zu bewältigen.

Buchbinden

Das Buchbinden ist eine Form der Präsentation von selbst verfassten Texten und / oder Drucken bzw. Bildern. Durch das Zusammenfügen der einzelnen Seiten entsteht ein Gesamtwerk, das so einen eigenen Wert erhält. Die verwendeten Techniken können von einfacher Fadenheftung bis hin zum kunstvollen Buchbinden mit selbst geschöpftem Papier reichen.

Bundestreffen

Um die Vielfalt unserer regionalen Aktivitäten zusammen zu führen, kommen wir uns in regelmäßigen Bundestreffen zusammen. Wir erleben uns so als bundesweit tätige Gemeinschaft und bauen unsere Vernetzungen aus.

Coyote-Teaching

Die Methode des Coyote-Teachings wird im Zusammenhang mit den Freinet-Schwerpunkten der „Natürlichen Methode“ und des „Verlassens der Übungsräume“ angewendet. Rollenspiele aus der Wildnispädagogik haben u.a. das Ziel der Selbstfindung in einer liebevollen, altersübergreifenden Gemeinschaft. Durch das Coyote-Teaching bringen sich die Teilnehmenden in Einklang mit Natur und Umwelt. Es geht auf Jon Young aus den USA zurück, der viele der von ihm genutzten Techniken aus dem Lehren und Lernen nativer Völker übernahm.