Freinet International

Die FIMEM

Der internationale Dachverband der Freinet-Bewegung

Die FIMEM (Féderation Internationale des Mouvements d’Ecole Moderne) ist ein Zusammenschluss Freinet-pädagogischer Gruppen und Bewegungen auf der ganzen Welt. Sie setzt sich für eine Pädagogik ein, die konsequent vom Kinde ausgeht.

Die FIMEM will die internationale Zusammenarbeit weiterentwickeln, um die Praxis der Freinet-Pädagogik auf allen Kontinenten zu fördern. Sie sieht Erzieher:innen, Lehrer:innen als Anwälte von Kindern und Jugendlichen, Kinderrechte und Demokratie zu lernen und zu leben.

Die FIMEM arbeitet mit einem Vorstand, der alle zwei Jahre während der Generalversammlung auf dem RIDEF von den Delegierten der Bewegungen gewählt wird. Außerdem gibt es 14 Kommissionen, die online und in Präsenz während der Treffen zusammenarbeiten, z.B. für Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit, Kinderrechte, Satzung, Charta, Vorbereitung der Treffen. Diese Kommissionen stehen allen, die Mitglied einer Freinet Bewegung sind und international arbeiten wollen, offen.

Die FIMEM (=Internationale Vereinigung der Bewegungen „Moderne Schule“) beschließt die „Charta der Modernen Schule“ (entwickelt 1968 / überarbeitet 2010) als Grundsatzerklärung für ihre weltweite pädagogische Arbeit.

Die RIDEF

(Rencontre Internationale Des Educateurs Freinet)

Wie die internationalen Treffen organisiert werden

Seit 1968 organisieren Freinet-Pädagog:innen internationale Treffen zur eigenen Fortbildung und um gemeinsam die Freinet-Pädagogik weiterzuentwickeln. Erzieher:innen, Lehrer:innen, Hochschullehrer:innen und Erwachsenbilder:innen, die in ihren Institutionen verteilt auf der ganzen Welt mit der Freinet-Pädagogik arbeiten, treffen sich hier, um sich austauschen und die eigene Praxis kritisch zu reflektieren. Menschen aus der ganzen Welt treffen sich, und arbeiten in kurzen und langen Ateliers u.a. zu den Themen Demokratie, Bildungsgerechtigkeit, Freier Ausdruck miteinander. Die Begegnungen sind bunt und vielfältig. Jeder kann Long- oder Shortworkshops anbieten. Interkulturelle Abende und Exkursionen erweitern das Programm und den Blick der Teilnehmenden. In Präsenz lässt sich außerdem die Arbeit der Dachorganisation FIMEM erleben und mitgestalten.

Die Ziele

Warum die RIDEF bildungspolitisch hochaktuell sind

Die RIDEF wollen eine vertiefte Kenntnis von Bildung und Erziehung in interkultureller Perspektive ermöglichen. Die Freinet-Pädagogik hat ihre Wurzeln in der Kritik an menschenverachtenden gesellschaftlichen Verhältnissen.

In internationaler Kooperation engagieren sich Freinet-Pädagog:innen für eine demokratische Gesellschaft, insbesondere im Sinne der Demokratie als Lebensform.

Die RIDEF sind eine besondere Form von Zukunftswerkstätten. Die Teilnehmer:innen verbinden die Vision einer wünschenswerten Zukunft mit der Vision eines lebendigen Lernens.

Oft werden so Ideen in die Welt getragen, Techniken weiterentwickelt und verbreitet, Manchmal ganz praktisch, wenn in Ateliers Materialien entwickelt, erarbeitet und gebaut werden, die – wieder zu Hause einfach in die Schule mitgenommen werden können. So wird auch ganz konkret die Lernvielfalt größer und internationaler. Das ist oft spannend für die Lernenden.

Die Charta

Grundsätze der "Charta der Ecole Moderne" von 2010

Beim RIDEF in Nantes wurde im Jahre 2010 eine überarbeitete Version der „Charta der Ecole Moderne (FIMEM)“ verfasst. Diese Charta basiert auf der ursprünglichen Version aus dem Jahre 1968 über die „Moderne Schule“. Die französische Original-Version ist in voller Länge einsehbar unter: http://www.fimem-freinet.org/de/node/856

Diese zehn Überschriften definieren die aktuellen, international anerkannten Grundsätze der Freinet-Pädagogik.

Nach der Überarbeitung von Geschäftsordnung und Satzung durch die Kommission V der FIMEM, deren Ergebnis 2024 in Oaxaca beschlossen worden ist, aktualisiert die Kommission V nun die Charta. Du kannst gern mitmachen.

Charta der Ecole Moderne

  1. Erziehung/Bildung ist ein fundamentales Recht.
  2. Erziehung bedeutet für uns Versuche und aktive Teilhabe/Partizipation im sozialen Leben und konstante Ausübung von Demokratie.
  3. Die Beziehung zwischen Erziehung und dem sozial-politischen Kontext.
  4. Eine Schule der Arbeit
  5. Der Aufbau von Autonomie und Persönlichkeit der Kinder im Zentrum der erzieherischen Beziehung.
  6. Erzieherischer Erfahrungsaufbau als Bedingung für eine moderne und kooperative Schule.
  7. Die Erzieher:innen sind bewusste Akteure des pädagogischen Vorschlags für eine Moderne Schule.
  8. Die Bewegungen der Ecole Moderne (FIMEM) fördern die Zusammenarbeit mit den Organisationen und Bewegungen, welche die gleichen Ziele befolgen.
  9. Die Bewegungen der Ecole Moderne fördern die Debatten und Zusammenarbeit mit den regionalen Institutionen.
  10. Die Bewegungen der Ecole Modern fördern die Ausarbeitung einer internationalen Pädagogik.

 

Die Orte

Wer alles mitmacht und wo es schon RIDEFs gab

Weltweit arbeiten heute Pädagog:innen in mehr als 35 Ländern in der Tradition von Célestin und Élise Freinet. In vielen Ländern gibt es aktive Freinetbewegungen.

Seit 1968 finden ausgehend von Frankreich RIDEFS statt. Auf der Homepage der FIMEM lassen sich viele Orte in Europa, Afrika, Südamerika und Asien nachlesen. Aktuell werden sie alle zwei Jahre von der FIMEM und der Freinetbewegung des gastgebenden Landes organisiert.

Einladungen zu den RIDEFS findest du immer auf der Homepage des FIMEM und im Veranstaltungskalender hier..

Das nächste RIDEF findet in der Nähe von Gdansk, Polen vom 31.7.-8.8.2026 statt. Nähere Informationen erscheinen demnächst im Veranstaltungskalender.

Unsere Berichte

Was Freinet-Pädagog:innen beim RIDEF erlebt haben

Ein Bericht über die Erfahrungen von Dörte Rieck beim RIDEF in Oaxaca wurde in unserer Vereinszeitschrift Fragen und Versuche abgedruckt.

Mit einem Klick kannst du dir hier den Bericht herunterladen:

Weitere Berichte zu früheren RIDEFs findest du als Mitglied in unserem Internen Bereich.

Ein filmischer Bericht: Freinet & Summerhill – Where are we going, what have we achieved in 100 years?

Weitere internationale Kooperationen

Summerhill

Das internationale Summerhill Festival of Childhood 2022

Im Sommer 2022 feierte die Summerhill Schule in Leiston in Suffolk im Südwesten Englands ihren 100jährigen Geburtstag. Zu diesem Anlass überbrachte die Kooperative für Freinet-Pädagogik eine Grußbotschaft. Zwei Vorstandsmitglieder und mehrere interessierte Eltern besuchten das Summerhill Festival of Childhood vom 5. bis 10. August 2022.

Schon im Jahr 2021, dem eigentlichen Jubiläumsjahr, hatten wir an einem online-Kongress teilgenommen. Dabei entstand direkter Kontakt zu Zoe und Henry Readhead, der Tochter und dem Enkel Summerhill- und die Freinet-Pädagogik sind. Das veranlasste uns dazu, eine Zusammenarbeit anzustreben und im Austausch zu bleiben. Wir erhoffen uns davon Weiterentwicklung auf beiden Seiten und viele konstruktive Impulse. Darauf freuen wir uns.

Mehr Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen im Rahmen des Summerhill-Festivals findest du unter: https://www.innerwest.nsw.gov.au/explore/whats-on/events-in-detail/summer-hill-festival

Weiter Treffen...

Biennale– Treffen von Menschen aus verschiedenen pädagogischen Berufsfeldern in Frankreich oder Belgien

Schweizer Fachtagung – Treffen der Schweizer Freinetbewegung – FGS-  Freinet- Gruppe – Schweiz

Französiche Treffen – Einladung der ICEM

Österreichische Treffen – Kooperative Freinet Österreich

Deine Perspektiven

Wie auch du mitmachen und Zusammenarbeit gestalten kannst

Du hast Lust, auf internationaler Bühne mitzuspielen, weißt aber nicht, wie? Das geht ganz einfach: Werde Mitglied in unserem Verein. So bekommst du nicht nur alle drei Monate unsere Vereinszeitschrift, sondern kannst auch in verschiedenen Arbeitsgruppen schnuppern und mitgestalten, z.B. in der AG Internationales, die sich regelmäßig online trifft. Die Termine und den Link findest duregelmäßig  im Veranstaltungskalender. Dort erfährst du mehr über die internationale Zusammenarbeit während und zwischen der RIDEFs.

Wir sind deine Ansprechpartnerinnen: Gitta Kovermann, Dörte Rieck

Informiere dich über unser Selbstbild. Bestimmt ist auch für dich etwas Interessantes dabei. Mit einem Klick erfährst du die vielen Vorteile, die du als Mitglied in unserem Verein hast:

Unser Newsletter

Melde dich jetzt bei unserem Newsletter an und freue dich über ein kleines Geschenk

Mit unserem Newsletter erfährst du Aktivitäten aus dem Verein. So wirst du immer aktuell informiert: Unsere Online-Ateliers und Präsenz-Treffen, Fort- und Weiterbildungen, digitale Räume und spannende News. Sobald du deine E-Mail-Adresse abgeschickt hast, erhältst du als Dankeschön ein kleines Geschenk.
Lass dich überraschen.